slider_haustechnik.png
Beratung, Planung
und Umsetzung

Hybridlösungen für große Gebäude

Die neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen Logatherm WLW286 und Logatherm WLW376 von Buderus eignen sich sowohl für monoenergetische als auch für leistungsstarke Hybridsysteme

Mit den neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen Logatherm WLW286 und Logatherm WLW376 in Kombination mit weiteren Wärmeerzeugern bietet Buderus effiziente Wärmepumpen-Hybridlösungen für Mehrfamilienhäuser, gewerbliche Nichtwohngebäude, öffentliche Gebäude und industrielle Anwendungen – sowohl für den Neubau als auch für die Heizungsmodernisierung im Bestand. Mit beiden Wärmepumpen lassen sich größere Objekte beheizen und kühlen und das Trinkwasser erwärmen. Damit liefert Buderus eine Antwort auf eine der drängendsten Fragen der Energiewende: den hohen Sanierungsbedarf im Gebäudebestand. Rund 87 Prozent der Gebäude in Deutschland gelten als sanierungsbedürftig, viele davon mit hohen Systemtemperaturen und großem Warmwasserbedarf. Genau hier setzen Wärmepumpen-Hybridsysteme an – sie kombinieren effiziente Wärmepumpentechnologie mit bewährten Heizsystemen und ermöglichen eine schrittweise Umstellung auf erneuerbare Energien. Besonders für große Gebäude bieten sie eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung, um Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken.

Die Logatherm WLW286 ist in den drei Leistungsgrößen 20, 30 und 40 kW (bei A-7/W35) erhältlich, die Logatherm WLW376 mit Leistungsgrößen zwischen 30 und 61 kW (bei A-7/W35). Neben Wärmeerzeugern bietet Buderus auch Lösungen für Wärmespeicherung und -verteilung sowie Systemregelung – Anlagenbetreiber und Fachhandwerker erhalten so alles aus einer Hand. Die neuen Produkte präsentiert Buderus auf der ISH 2025.

Flexibel und zukunftssicher

Gebäudeeigentümer können frei wählen, welcher Wärmeerzeuger die Spitzenlast abdecken soll: Beide Wärmepumpen sind kompatibel mit Gas-Brennwertkesseln wie dem Logano plus KB372, Logano Hybrid im Commercial-Bereich mit Logatherm WLW286 und Logatherm WLW376 plus KB472, Logamax plus GB272 oder dem Gas-/Öl-Brennwertkessel Logano plus SB625 sowie dem Elektro-Heizgerät Logamax E156. Buderus bietet für die einzelnen Komponenten Pakete mit allem notwendigen Zubehör. Alle genannten Systeme sind für den Einsatz von Green Fuels ausgelegt und entsprechen so den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Beim Brennwertkessel Logano plus SB625 ist sogar ein Betrieb mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff möglich. Außerdem punkten die Wärmepumpen mit einer effizienten, laufzeitoptimierten Hydraulik und HIT-(Hybrid Injection Technology-)Ventil – für einen deutlich erhöhten Wärmepumpen-Deckungsanteil eine reduzierte Taktung und eine höhere Systemeffizienz. Das senkt den Energieverbrauch und verlängert die Lebensdauer der Anlage. Sowohl die Logatherm WLW286 als auch die Logatherm WLW376 arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) – es zeichnet sich durch ein niedriges GWP (Global Warming Potential) von 3 aus.

Alles im Blick

Für Hybridsysteme bietet sich eine komplette Systemregelung über die Logamatic 5000 an. Die intelligente, digitale Systemregelung Logamatic 5000 steuert Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern und gewerblichen Anwendungen. Dank modularer Technik lassen sich Wärmepumpen, Wärmeerzeuger, Wärmespeicher und Wärmeverteilung flexibel integrieren – unterstützt durch die serienmäßige Modbus-Schnittstelle. Zudem ist die standardisierte Anbindung an übergeordnete Gebäudeleitsysteme über Modbus oder BACnet möglich. Mit dem Webportal Buderus Control Center Commercial / PLUS können Anlagenbetreiber und Fachbetriebe die Heizungsanlage online visualisieren und steuern. Energiedaten lassen sich überwachen, Temperaturen sowie Zeitprogramme anpassen – bequem und ortsunabhängig vom PC aus.

Noch mehr Leistung

Die Logatherm WLW286 lässt sich für noch höhere Leistungsbedarfe in Kaskade betreiben – bis zu vier Wärmepumpen können über den Kaskadenregler Logamatic WPM100K gesteuert werden. Bei der Logatherm WLW376 bilden bis zu sechs Geräte mit optionalem Hydraulik-Verbindungs-Kit eine kompakte Kaskade, so können Installateure Anlagen mit bis zu 366 kW Leistung errichten. Maximal ist sogar eine 16er-Kaskade möglich (2 x Sechser-Kaskade und 1 x Vierer-Kaskade), somit lassen sich Energiebedarfe von bis zu 1 MW abdecken.

Quelle: BUDERUS