slider_haustechnik.png
Beratung, Planung
und Umsetzung

Auf der sicheren Seite bei Löschwasserleitungen

Geberit Mapress Edelstahl erfüllt aktuelle Anforderungen an Löschwasserleitungen „trocken” und „nass/trocken” nach DIN 14462

Das Geberit Mapress Edelstahl System erfüllt weiterhin die Anforderungen der DIN 14462. Das bestehende Zertifikat der VdS Schadenverhütung GmbH (VdS) belegt die Eignung der Pressverbindungen für den Einsatz in Löschwasseranlagen „nass”, „trocken” und „nass/trocken”. Bei der Novellierung der Norm DIN 14462 im Jahr 2023 wurden in den trockenen Bereichen („trocken”, „nass/trocken”) die Anforderungen erhöht. Geberit Mapress Edelstahl ist momentan eines von wenigen Presssystemen im deutschen Markt, das unter den aktuellen Anforderungen an trockene Löschwasserleitungen nach der DIN 14462 die Hauptdimension DN 80 realisieren kann.  

Das VdS-Zertifikat für Geberit Mapress Edelstahl bestätigt die mögliche Ausführung der trockenen Löschwasserleitung bis DN 80 in der Nenndruckstufe PN 16. Eine vorzeitige Aktualisierung des Zertifikats ist nicht erforderlich, da alle relevanten Anforderungen bereits abgedeckt sind. In diesem Zusammenhang weist Geberit auf wichtige Aspekte bei der Abnahme und der rechtlichen Absicherung von Löschwasseranlagen hin:  

VdS ist anerkannte Prüfstelle Trockensprinkleranlagen werden traditionell vom VdS geprüft. Wenn, wie bei Geberit Mapress Edelstahl, ein VdS-Zertifikat vorliegt, vereinfacht es die Abnahme und stellt im Schadensfall ein entscheidendes Kriterium für die Versicherungsdeckung dar. Eine Kombination von VdS-zertifizierter und weiterer nicht VdS-zertifizierter Produkte könnte die Abnahme deutlich erschweren und im Versicherungsfall zu erheblichen Problemen führen.  

Normativer Hintergrund: Novellierung der DIN 14462

Löschwasseranlagen müssen grundsätzlich nach der DIN 14462 installiert werden. Die Norm, deren aktuelle Ausgabe im Juli 2023 veröffentlicht wurde, hat insbesondere im Bereich der trockenen Löschwasserleitungen zu einer Verschärfung der bis dahin geltenden Anforderungen geführt. Seitdem dürfen Pressverbindungen nur noch ausgeführt werden, wenn sie bestimmte erhöhte Kriterien erfüllen: „Press-, Klemm- und Steckverbindungen in Löschwasseranlagen ‚trocken‘ und ‚nass/trocken‘ sind nur zulässig, wenn sie für den Einsatz geeignet sind und für den Einsatz in Trockensprinkleranlagen min. PN 16 in Verbindung mit der verwendeten Rohrleitung geprüft wurden” (Auszug aus der Norm DIN 14462 2023-07-00 4.5.2 Tabelle 1 Anmerkung).  

Eine Abweichung von der DIN 14462 mittels eines alternativen Brandschutzkonzeptes ist nur zulässig, sofern die zuständige Behörde des jeweiligen Bundeslandes diese Änderung im Vorfeld bewilligt und in das Genehmigungsverfahren integriert. Mit der Genehmigung durch die zuständige Behörde prüfende Stelle wird das alternative Brandschutzkonzept als Brandschutznachweis anerkannt und Teil der Baugenehmigung.

Die Umstellung erfordert umfangreiche Auflagen, unter anderem:

  • Der Betreiber hat die etwaige eingeschränkte Nutzbarkeit der zuständigen Versicherung anzuzeigen, um im Schadensfall Leistungskürzungen zu vermeiden.
  • Die zugelassenen Randbedingungen zum maximalen Einspeisedruck (z.B. durch eine gut sichtbare Beschilderung an der Einspeisestelle) und die Nennfestigkeit des Installationsmaterials (Rohrleitungen und Formteile) müssen im Kontrollbuch lückenlos dokumentiert werden.
  • Eine spezifische Wartungsanweisung muss formuliert werden, um unzulässige Innendrücke bei der Prüfung auszuschließen.  

Die Geberit Mapress Edelstahl Lösung

Geberit Mapress Edelstahl ist ein hoch leistungsfähiges Versorgungssystem und kann für diverse Medien eingesetzt werden. Das VdS-Zertifikat gilt nur dann, wenn bei der Installation von Löschwasserleitungen die darin genannten Anforderungen beachtet werden. Trockene Löschwasseranlagen mit Geberit Mapress Edelstahl müssen mit dem blauen FKM-Dichtring oder dem roten FPM-Dichtring ausgeführt werden. Darüber hinaus müssen Installateure das Verpressen der DN 80 mit der Kompatibilität [4] durchführen, um die PN 16 zu erfüllen. DN 100 ist für trockene Löschwasserleitungen nicht zugelassen.

Quelle: GEBERIT