slider_haustechnik.png
Beratung, Planung
und Umsetzung

AuszeichnungNewsUnternehmen

Preis für Chancengleichheit geht nach Weng 

Der Name „Hargassner” steht für herausragende Heiztechnik und für einen regionalen Leitbetrieb mit Werten wie Familie, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Seit Jahren arbeiten Menschen mit Beeinträchtigungen inklusiv im Werk mit. Kürzlich wurde ein Best-Practice-Beispiel aus dem Team des Betriebsrestaurants „Kesselstube” mit dem Inklusionspreis des Landes OÖ in der Kategorie „Zusammen Arbeiten” mit Bronze ausgezeichnet.

Inklusion als gelebter Wert

Der „Fliegende Fisch” würdigt herausragende Beispiele, die Menschen mit Beeinträchtigungen die Teilnahme an der Gesellschaft und dem Arbeitsmarkt ermöglichen.

Im Mai wechselte Viktoria Viertlbauer aus einem integrativen Beschäftigungsmodell der Lebenshilfe Braunau in eine dauerhafte Festanstellung. Seitdem ist sie für viele Aufgaben in der Vor- und Nachbereitung in der Hargassner Kesselstube zuständig. Dies ist ein wichtiger Schritt in die persönliche, berufliche und finanzielle Eigenständigkeit, insbesondere wenn man mit größeren Herausforderungen konfrontiert ist als andere Menschen.

Fliegender Fisch bedeutend in Weng

Der Name „Fliegender Fisch” wurde von Menschen mit Beeinträchtigungen selbst für den Inklusionspreis ausgewählt und soll ausdrücken, dass man auch Menschen mit Herausforderungen einfach „Flügel verleihen” kann, damit sie mit anderen „mitfliegen” bzw. am Alltag teilnehmen können. Für Hargassner hat der fliegende Fisch sogar noch eine zweite Bedeutung: Er ist prominent im Gemeindewappen von Weng im Innkreis abgebildet, dem Firmenstammsitz der Innviertler Heizungsbauer. 

Quelle: HARGASSNER